Retro Classics 2010 bricht Vorjahresrekord
Mehr als 1100 Aussteller und rund 3000 Fahrzeuge auf der Stuttgarter Oldtimermesse / Acht Messehallen und Foyer komplett belegt
Die gute Nachricht vorweg. Die Retro Classics wird in ihrem Jubiläumsjahr das Stuttgarter Messegelände zum zweiten Mal nahezu komplett belegen - was angesichts der aktuellen Finanz- und Automobilindustriekrise alles andere als selbstverständlich ist. In Zahlen: Acht Messehallen in Themenschwerpunkte geordnet sowie das Foyer im Eingang Ost mit Sonderschauen, also rund 100.000 Quadratmeter Fläche. Darüber hinaus bricht die Messe den Vorjahresrekord von 1070 Ausstellern und kommt in diesem Jahr auf mehr als 1100 Aussteller aus 15 Ländern, darunter rund 150 neue internationale Händler. Die anhaltend hohe Attraktivität und Wertigkeit der Messe hat sich gerade bei ausländischen Ausstellern herumgesprochen; die Gründe liegen auf der Hand: Gute Abschlüsse und eine dementsprechend große Ausstellerzufriedenheit. Namhafte Händler haben beispielsweise bestätigt, dass in Stuttgart eben nicht nur angeschaut, sondern auch ordentlich gekauft wird.
Ungebrochener Trend zum Oldtimer / Youngtimer-Aktien steigen
Der Trend zum eigenen Oldtimer und Youngtimer in Deutschland ist ungebrochen. Seit Jahren steigt die Zahl der Oldtimer-Enthusiasten im zweistelligen Bereich, wobei die größten Wachstumsraten bei den „Einsteiger-Oldtimern“, den Youngtimern, verzeichnet werden. Nach einer Mitteilung des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) in Flensburg fallen 5,6 Millionen Pkw in diese Kategorie, die in den 80er bzw. frühen 90er Jahren erstmals für den Straßenverkehr zugelassen wurden. Rund 335.000 Autos haben bereits die Altersgrenze von 30 Jahren überschritten und gelten somit als Oldtimer. Zudem zeigen die zunehmende Resonanz bei Oldtimer-Auktionen und steigende Zahlen bei Fahrzeugen mit Historienkennzeichen, dass dieser Trend ungebrochen ist. Am 1. Januar 2009 waren es 182.687 Fahrzeuge, die als technisches Kulturgut anerkannt sind, davon mehr als 28.000 allein in Baden-Württemberg. Vom 12. bis 14. März 2010 bietet die Ausstellung alles, was das Herz eines Oldtimer-Fans höher schlagen lässt – Autoliebhaber, „Schrauber“ und Sammler selbstverständlich inbegriffen. In jeder der acht Messehallen werden eigene Akzente gesetzt. Insgesamt sind rund 3000 Fahrzeuge – auch dies ein Rekord - auf zwei und vier Rädern auf der Retro Classics zu bewundern. Darüber hinaus haben die Messeverantwortlichen zusammen mit ihren Partnern ein Rahmenprogramm mit spannenden Vorträgen und Podiumsdiskussionen auf die Beine gestellt, das sich sehen lassen kann.
Partner und Sponsoren sorgen für Lifestyle-Ambiente
Ein langjähriger Partner der Retro Classics ist die Firma Peter Hahn, die an allen drei Messetagen auf der Show-Bühne in der „Premium-Halle 1“ einen abwechslungsreichen „Mode-Reigen“ auf dem Laufsteg präsentiert. Ein optischer Leckerbissen allemal: ein gutes Dutzend internationaler Mannequins präsentieren aktuelle Mode für Damen und Herren. Als weitere Partner und Sponsoren konnten u. a. die Unternehmen TÜV Süd, Zurich Versicherung, Daimler AG, Swarovski, Schwabengarage, Stuttgarter Hofbräu, Spectral, Silhouette, Uhl Schöner Leben sowie Weingut Storz gewonnen werden. Passend dazu präsentiert sich die Event-Idee „RETRO CLASSICS meets Barock“, wobei vom 10. bis 13. Juni der Schlossgarten im Ludwigsburger Blühenden Barock bereits zum siebten Mal als stilvolles Ambiente für einen „Concours d’Elegance“ der schönsten Oldtimer dienen wird. Preise in den Kategorien wie Baujahr- und Typklasse werden von einer Expertenjury vergeben.
Retro-Nacht mit Live-Musik und Modenschauen
Am Samstag, 13. März, findet in Halle 1 von 19 Uhr an die RETRO NIGHT® statt; präsentiert von bekannten Rundfunkmoderatoren mit erstklassigen Gruppen, exklusiven Modeschauen und weiteren kulturellen Events der mitwirkenden Aussteller. Die Retro Night hat sich inzwischen zum Gesellschaftsabend der aller ersten Güte entwickelt. Beliebte und populäre Bands wie „The Rattles“, „Shakin‘ Daddes Band“ und „Hannesla“ aus Garmisch-Partenkirchen stellen das Showprogramm und werden beweisen, dass Stimmung machen keine Domäne der jungen Leute ist. Mit der Modenschau von Peter Hahn wird optisch Erstklassiges geboten.Am Freitag, 12. März, sind die Pforten der Retro Classics länger als sonst offen. Um auch Oldtimer-Liebhabern den Besuch nach Büroschluss zu ermöglichen, sind die Messehallen an diesem Tag ausnahmsweise bis 19 Uhr geöffnet. Und am letzten Messetag, 14. März, finden auf der Bühne in der Halle 1 die Prämierungen in gut einem Dutzend Kategorien der schönsten Autos und Motorräder.Die Retro Classics 2010 in der Messe Stuttgart ist geöffnet am Freitag, 12. März, von 10 Uhr bis 19 Uhr, am Samstag und Sonntag, 13./ 14. März, täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr. Am Donnerstag, 11. März, findet ab 14 Uhr zum dritten Mal ein Preview-Day für Journalisten und Fachbesucher statt.Die Eintrittspreise für die Tickets kosten wie 2009 inklusive VVS-Kombiticket für Erwachsene 14 Euro; Kinder, Schüler, Studenten und andere begünstigte Gruppen bezahlen 10 Euro. Gruppen ab 10 Personen können für je 10 Euro (ohne VVS) die Oldtimer-Ausstellung besuchen. Der Eintritt zur „Retro-Nacht“ am Samstag von 19 Uhr bis 2 Uhr kostet 15 Euro (mit VVS), in Kombination mit der Tageskarte 25 Euro, einschließlich VVS
Absolute Höhepunkte bei Jubiläums-Retro Classics
Themenschwerpunkte in acht Hallen
Sonderschauen zu Mazda
100 Jahre Alfa Romeo
200 Jahre Peugeot, 75 Jahre Jaguar und Mercedes-Design
• „Neo Classics“ und Elektro-Antriebe aus 150 Jahren
• „Youngtimer“ konzentriert in Halle 5 / Einmalige Mazda-Klassik-Schau
• Motorsport-Halle mit Sonderschau „100 Jahre Alfa Romeo“
• Fahrzeugverkaufsbörse für Privatleute und Händler in Halle 6
• Omnibusse, Lastwagen und Traktoren
• Zubehör und internationaler Teilemarkt in Halle 9
Rennmaschinen und Highway-Feeling
Faszination auf zwei Rädern: Die Retro Classics 2010 in Stuttgart präsentiert klassische Motorräder und das größte Bike der Welt mit Straßenzulassung
Motorradfans dürfen sich freuen: Für die Jubiläumsausgabe der Retro Classics wurde der Zweiradbereich in der „Motorsport-Halle“ 4 auf insgesamt 4000 Quadratmeter vergrößert. Das entspricht exakt der doppelten Fläche des Vorjahres – ausreichend Platz also für viele große Hersteller, Edelmarken und Exoten.
Schließlich gibt’s noch einen Hingucker der ganz besonderen Art: Die Leonhardt Gunbus, das größte Motorrad der Welt mit Straßenzulassung. Mit 700 Kilogramm Gewicht, dreieinhalb Metern Länge, einem Radstand von 2,43 Metern und 1,56 Metern Höhe lässt das badische Monsterbike selbst die dicksten Harleys wie Spielzeugmopeds erscheinen.
Fotos und Bericht der Retro Classics 2010
Samstagmorgen 09.15 Uhr, da stand ich nun in der Neuen Landesmesse in Stuttgart und war erstaunt wie viele Menschen schon in den ersten Minuten in der Eingangshalle vertreten waren. Also machte ich mich auf in Halle 1 um mir die ersten Oldtimer anzusehen. Die Hallen der Messe waren randvoll mit Boliden der Vergangenheit und als ich so durch die verschiedenen Hallen schlenderte zog die eigene Jugend an mir vorbei.
Der Begriff Oldtimer, oder auch Veteran bezeichnet ein Kraftfahrzeug (insbesondere ein Automobil, einen Lastkraftwagen, einen Omnibus, ein Motorrad oder einen Traktor), das älter als 20, 25 oder 30 Jahre (je nach Definition) ist. Beim Begriff Oldtimer handelt es sich um einen Scheinanglizismus, denn das Wort gibt es in der englischen Sprache so nicht. Bei jüngeren Fahrzeugen ab einem Alter von etwa 20 Jahren ist auch der Begriff Youngtimer (ebenfalls ein Scheinanglizismus) gebräuchlich. Oldtimer sind zumeist Sammlerstücke. Es muss sich nicht immer um ein gut erhaltenes oder restauriertes Fahrzeug handeln, auch unrestaurierte im Originalzustand belassene Autos und Motorräder gehören dazu.
So steht die Definition in Wikipedia und das trifft genau den roten Faden der sich durch die gesamten Hallen zog. Von „ Was ist das denn“ über „Uralt“ zu „den kenne ich noch“ waren alle Sparten vertreten. Beeindruckend war, wie die ganz alten Fahrzeuge so gebaut wurden. Im Vergleich zu heute sind die neuen Autos glatt, schlicht, unspektakulär – ja fast langweilig. Interessant waren natürlich auch die Youngtimer. Hier standen Fahrzeuge aus der eigenen Jugend, die man entweder selber gefahren hat oder ständig auf der Straße gesehen hatte. Ob Ford Capri oder Opel GT, vieles war dann doch vertraut. Eines ist mir noch aufgefallen: Das sind keine Autos mehr mit denen man ständig durch die Gegend fährt. Auch wenn das sehr verlockend ist, so sind die Fahrzeuge doch eher Sammlerstücke, die auf Messen etc. ausgestellt werden. An vielen Fahrzeugen fand ich „Verkauft“ Zettel oder Preisangebote. Für manche Fahrzeuge kann man sich locker nen Haus kaufen, aber das fährt halt nicht so schön.
Fotos: Retro Classics_2010_Teil_1
Neo Classics, Silberpfeil, Mercedes SL, Ford T-Model, Shelby, Corvette, Chopper
Fotos: Retro Classics_2010_Teil_2
Youngtimer,Opel GT, Manta, Ford Capri, Corvette, Mustang, Mercury
Fotos: Retro Classics_2010_Teil_3
Nutzfahrzeuge (z.B.: Lanz Bulldog), Busse, Hockenheim Historic und Alfa Romeo
Fotos: Retro Classics_2010_Teil_4
In Halle 1 gab es unter anderem auch eine Modenshow von Peter Hahn. Keine abgefahrene Mode oder Kleider die kein Mensch tragen kann, sondern elegante und adrette Mode für "Jederman". Zum Abschluß also einige Bilder die mal nichts mit Autos zu tun haben.
>>>>
>>>>Die gute Nachricht vorweg. Die Retro Classics ist in ihrem zehnjährigen Jubiläumsjahr auf dem Stuttgarter Messegelände zum zweiten Mal ausgebucht - was angesichts der aktuellen Finanz- und Automobilindustriekrise alles andere als selbstverständlich ist. In Zahlen: Acht Messehallen und rund 100.000 Quadratmeter Fläche werden belegt sein. Zum Jubiläum erwarten die Messeverantwortlichen mehr als 1000 Aussteller, dabei 150 gewerbliche Aussteller mehr als im Vorjahr sowie eine große Anzahl aus dem Ausland. Das anhaltend hohe Niveau ist die Folge von guten Geschäften und einer dementsprechend großen Ausstellerzufriedenheit. Auch das Bespielen der Hallen 4 und 6, die im Vorjahr neu hinzugekommen waren, entpuppte sich auf Anhieb als voller Erfolg. Durch die Aufteilung der acht Messehallen in Themenschwerpunkte waren in den Hallen 5 und 7 weitere Flächen geschaffen worden, die zusätzliche Aussteller angezogen hatten und die auch wieder belegt sind.
>>>>
>>>>
>>>>
>>>>
>>>>
>>>>LGenügend Gründe, warum historische Fahrzeuge die Menschen immer aufs Neue in ihren Bann ziehen. In Stuttgart hatte die Faszination Oldtimer mit der Retro Classics im Jahr 2001 einen Namen bekommen. In ihrem zehnten Jahr zählt die Messe zu den Top-Veranstaltungen in ganz Europa und diese Position wird sie in Zukunft mit Sicherheit ausbauen. Vom 12. bis 14. März 2010 bietet die Ausstellung alles, was das Herz eines Oldtimer-Fans höher schlagen lässt – Autoliebhaber, „Schrauber“ und Sammler selbstverständlich inbegriffen. Darüber hinaus wurde ein Rahmenprogramm auf die Beine gestellt, das sich sehen lassen kann.
Die Retro Classics wird an ihrem bewährten Konzept der „Themenhallen“ auch in ihrem Jubiläumsjahr 2010 festhalten. In Stuttgart trifft sich – zugespitzt ausgedrückt – die „Crème de la Chrome“. Bereits im Eingang Ost empfangen die Besucher zwei außergewöhnliche Leckerbissen. Zum einen im Foyer zeigt das größte deutsche Privatmuseum, die Schörghuber Gruppe, ein halbes Dutzend seiner Kostbarkeiten, darunter den Original-Porsche Typ 64 der Rallye Berlin-Rom aus dem Jahr 1939 und weitere Rennwagen-Klassiker. Zum anderen konnte man das Mercedes-Benz Design Center in Sindelfingen gewinnen, das im Atrium eine Schau von Studien, Skizzen und Modellen aus der kreativen Keimzelle des Konzerns vorstellen wird.
Machen Sie sich ein Bild von der Neuen Messe Stuttgart.
Lernen Sie unsere Messehallen und das Internationale Congresscenter
kennen.
Sammeln Sie Eindrücke von der zentralen Messepiazza, von
unserer grünen Lunge – dem Messepark - und dem architektonisch
einmaligen Parkhaus.
Erleben Sie schon heute, was einen Besuch
der Neuen Messe Stuttgart zu einem beeindruckenden Erlebnis machen wird.
>>>>
>>>>